Rokoko und Klassizismus in voller Pracht und eine Sammlung von Kamelien – das sind die Symbole für das Schloss Rájec nad Svitavou.
Das Rokoko-klassizistische Schloss aus dem 18. Jahrhundert wird Sie mit seiner Architektur, die sehr unterschiedlich von der pompösen, üppigen Ausgestaltung im Stil des Barock ist, faszinieren. Nicht nur das in Mähren einzigartige Schlossgebäude verzaubert die Besucher, der erste positive Eindruck wird durch luxuriös eingerichtete Innenräume der Fürstenfamilie Salm noch verstärkt. Die Familiensammlungen sind reichhaltig und die Kunstliebhaber werden sich zweifellos für eine umfangreiche Sammlung orientalischen Porzellans interessieren.
Wir gehen jetzt zur Schlossbibliothek über... Der berühmte Schriftsteller Umberto Eco, Autor des Romans Der Name der Rose, hatte 30 000 Bücher in seiner Privatbibliothek. Die Schlossbibliothek von Rájec nad Svitavou mit ihren 60 000 steckt die von Eco zweimal in den Sack! Die ältesten Manuskripte stammen aus dem 14. Jahrhundert (von solchen kostbaren Niederschriften hatte selbst der Bücherwurm Eco keine).
Ein umfangreicher englischer Park macht Ehre der Tradition des Schlossgartens. Jedes Jahr finden thematische Blumenausstellungen in den historischen Schlossräumen statt. Von Rájec-Kamelien haben Sie wahrscheinlich gehört. Unterhalb der Parkanlage befindet sich der Schlossgarten mit einer einzigartigen Sammlung von diesen Blumenkaiserinnen. Heute kommt die gesellschaftliche Oberschicht zum Golfspiel, dagegen im 19. Jahrhundert sammelten die Adeligen und Vertreter wohlhabender Bürgertums gerne Kamelien. Sie bauten besondere Gewächshäuser zu diesem Zweck. Wie eben der Adel in Rájec. Wenn Sie für die Gartenarbeiten viel übrig haben, sollten Sie am besten Ende Februar, Anfang März hierher kommen.
Falls Sie aber Kamelie von der Tulpe nicht unterscheiden können, machen Sie lieber eine Nachtbesichtigung des Schlosses. Sie können zwischen vier Routen wählen. Im frei zugänglichen Teil des Schlosskomplexes können Sie sich im Restaurant U kata (Zum Henker) laben. In der Galerie Kruh (Kreis) können Sie Ihre Privatsammlung um ein interessantes Stück erweitern, indem Sie es in einer Verkaufsausstellung mit Werken namhafter Künstler kaufen. Der Schlosspark ist von 06:00 bis 20:00 Uhr frei zugänglich.
Wir haben einen zusätzlichen Tipp: Im nahe gelegenen Schloss Blansko finden Sie ähnlich prächtige Innenräume und daneben noch das Museum Blansko. Das Museum konzentriert sich auf den Mährischen Karst, die Gusseisenkunst und abenteuerliche Expeditionen in die Vorgeschichte. Dies sollten Sie nicht auslassen!
Wir haben weitere Orte gefunden, die Ihnen gefallen könnten. Werfen Sie einen Blick darauf.
gefunden 12 Orte
Eingeteilt in Areale, die die Regionen der mährischen Slowakei präsentieren, führt das Freilichtmuseum Sie durch die Geschichte, bietet Unterhaltung für Kinder und lebendige Folklore
Einst eine gotische Burg, heute ein Renaissance-Schloss. Auf einem Hügel thront es dominant über die Stadt Rosice. Es verbirgt interessante Dinge wie z.B. Spielzeuge und daneben einen Atomschutzbunker.
Die Burg Bítov gehört zu den ältesten und romantischsten Burgen in unserem Land. Zu dieser Burg geht es überraschend steil nach unten statt steil nach oben. Glauben Sie nicht?
Die Perle Südmährens, einer der meistbesuchten Orte des Landes, UNESCO-Kleinod. Und rundherum weitere Ausflugsattraktionen.
Eine Fabrik in einer Höhle? Überzeugen Sie sich selbst, was für ein Spiel in der Höhle gespielt werden kann...
Diese barocke Schönheit lädt Sie ein in luxuriöse opulente Innenräume, zu einem Spaziergang im Schlossgarten und wahrscheinlich sagen Sie nicht Nein zu einer Weinverkostung.
Ein herrliches Schloss, dahinter ein herrlicher Schlosspark. Ein Besuch hier lohnt sich nicht nur beim Napoleonfest.
Die Urzeit ist langweilig? Im Archeopark Pavlov wird jeder zum Urzeit-Fan! Kindern bleibt die Ausstellung lange in Erinnerung.
Aus der Ferne beeindruckend erblickt man eine majestätische Burg, die durch Gotik, Renaissance und Barock geprägt ist.
Böhmen hat Karlstein, wir in Mähren haben Pernstein. Eine fotogenere Burg gibt es nicht!
Eine Burgruine heißt nicht automatisch ruiniert = vernichtet! Das gilt umso mehr für die Burgruine von Boskovice.
Satte 6 000 Quadratmeter Wissenschaft zeigen die Welt auf unterhaltsame und verständliche Weise für eine 5-jährige Prinzessin sowie einen 40-jährigen Vater. Es ist Zeit, eine Rakete abzufeuern!