„Mami, Mendel war doch der mit den Erbsen?“ Lernen Sie ein Brünner Genie kennen und den Ort, an dem die Genetik das Licht der Welt erblickte.
Das Mendel-Museum in der Alt-Brünner Augustinerabtei wird von der Masaryk-Universität betreut. Es pflegt das Vermächtnis Gregor Johann Mendels, der mit seinen Pflanzenversuchen (vor allem mit den schon erwähnten Erbsen) die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung erforschte und damit die Basis für die moderne Genetik schuf. Der wissbegierige Augustinerabt betrieb aber auch meteorologische Forschungen und war ein passionierter Bienenzüchter. Kurz gesagt, ein Renaissancemensch.
Das Museum macht seine Besucher jedoch nicht nur mit dem Forscher Mendel bekannt. Die Dauerausstellung Gregor Johann Mendel – die Geschichte eines bescheidenen Genies präsentiert ihn als Menschen. Wofür er sich in seinem Leben interessiert hat, wo er studiert hat, es sind seine handschriftlichen Aufzeichnungen, seine Forschungsgegenstände und persönliche Dinge, aber auch sein Bienenhaus im Garten der Abtei zu sehen. In spielerischer Form können Sie sich außerdem mit der Genetik von den Zeiten Mendels bis zur Gegenwart bekanntmachen.
Wer sich besonders für die Wissenschaft begeistert, sollte sich nicht die Vorträge im Rahmen der Mendel Lectures entgehen lassen, in denen herausragende internationale Persönlichkeiten aus den Bereichen der Biologie, Genetik und der Molekularbiologie vorgestellt werden.
Im Garten der Abtei können Sie tief durchatmen und dabei nicht nur den Duft des Bienenhonigs, sondern auch den Genius loci in sich aufsaugen. Bereits lange vor der Gründung der Brünner Universität war gerade die Abtei das intellektuelle Zentrum der mährischen Metropole.
Wir haben weitere Orte gefunden, die Ihnen gefallen könnten. Werfen Sie einen Blick darauf.
gefunden 12 Orte
Der Wasserpark mit mehreren Schwimmbädern, einer Wasserrutsche und einem Fitnessraum verfügt über perfekte Einrichtungen für ruhige Entspannung – zum Beispiel Regenerationsbehandlungen und eine Sonnenterrasse.
Die Perle Südmährens, einer der meistbesuchten Orte des Landes, UNESCO-Kleinod. Und rundherum weitere Ausflugsattraktionen.
In einem mährischen Wald leben über 200 Tierarten, darunter die exotischsten wie rote Pandas oder Wüstenlöwen. Der Brünner ZOO hat hier seinen Sitz!
Dieses Wasser macht auch den eingefleischten Landratten und Nichtschwimmern Spaß! Springende Delfine bekommen Sie zwar nicht zu sehen, dafür aber können Sie die Sehenswürdigkeiten in der Umgebung kennenlernen und regionale kulinarische Köstlichkeiten probieren.
Das berühmteste Karstgebiet der Tschechischen Republik. Orte voller Magie und Fledermäuse. Unterirdischer Fluss und eine höchst fotogene Schlucht.
Satte 6 000 Quadratmeter Wissenschaft zeigen die Welt auf unterhaltsame und verständliche Weise für eine 5-jährige Prinzessin sowie einen 40-jährigen Vater. Es ist Zeit, eine Rakete abzufeuern!
Pálava, ein Landschaftsschutzgebiet mit herrlicher Natur und bodenständigem Wein von erstklassiger Qualität wirkt richtig erfrischend.
Das majestätische Schloss lädt Sie bereits aus großer Entfernung zu einer Besichtigung ein. Hier nächtigte bereits der leibhaftige Napoleon.
Die Urzeit ist langweilig? Im Archeopark Pavlov wird jeder zum Urzeit-Fan! Kindern bleibt die Ausstellung lange in Erinnerung.
In der zweitgrößten Stadt Tschechiens findet sich auch das zweitgrößte Kunstmuseum im Land. In vielerlei Hinsicht steht es jedoch ganz an der Spitze!
Ein herrliches Schloss, dahinter ein herrlicher Schlosspark. Ein Besuch hier lohnt sich nicht nur beim Napoleonfest.
Als Ziel für einen beschaulichen Ausflug bietet sich Rajhrad an. Das Museum des Schrifttums in Mähren wird Sie begeistern, auch wenn Sie kein Bücherwurm sind.