Fahrradtour durch das Schlachtfeld von Austerlitz – Strecke aus Křenovice

Bereiten Sie sich an eine leichte Fahrradtour voll der Geschichte auf! Diese Strecke ist auch für nicht geübte Radfahrer geeignet. Es warten 20 km und ein Höhenunterschied von insgesamt 257 m auf Sie.

Informationen Herzstücke


Entfernung

20 km

Zeitaufwand

1:30 Std.

Höhenunterschied

257 m


Die Strecke beginnt in Křenovice, etwa 4 Kilometer vom Zentrum von Austerlitz entfernt.

In der St.-Lorenz-Kirche wurden nach der Schlacht die gefangenen Russen versammelt. Anlässlich des 200. Jahrestages der Schlacht wurde am 4. Dezember 2005 in einem kleinen Park in der Nähe ein Denkmal, eine Statue des russischen Generals Kutuzov, enthüllt. 

Aus Křenovice führt der Weg über Zbýšov nach Šaratice. Die Strecke folgt die Stationen des Lehrpfades der Drei-Kaiser-Schlacht. Dieser besteht aus insgesamt 29 Schautafeln und wie ein Kreis die einzelnen Orte auf dem Schlachtfeld von Austerlitz verbindet. 

Aus Šaratice fahren Sie auf dem Radweg weiter, über Hostěrádky – Rešov bis zu Újezd u Brna. Besuchen Sie die Kapelle des heiligen Antonius von Padua, welche an der Stelle gebaut wurde, wo die Schlacht bei Austerlitz am Morgen des 2. Dezember mit dem Geschützfeuer der österreichischen Armee begonnen wurde. Und am Nachmittag beobachtete Napoleon von hier den Rückzug der Armeen der Alliierten von Telnice und Žatčany. Die ursprüngliche Kapelle wurde von einem Feuer zerstört und jene heutige wurde 1863 gebaut. 

Aus Újezd führt der Radweg weiter nach Nordosten und steigt zum Hügel Pracký, wo schon seit 1912 das Friedensmahnmal steht. Die Dominante der Anhöhe von Prace wurde zum Symbol des Triumphs von Napoleon. Gerade hier wurden die blutigsten Schlachten geschlagen und hier wurde über den Sieger der Schlacht entschieden.

Es handelt sich um das erste europäische Kriegsdenkmal mit einer friedlichen Botschaft. Das Friedensmahnmal, als eine vierseitige Pyramide konzipiert, ist nicht den heldischen Siegern oder den tapferen Besiegten gewidmet, sondern es steht hier zu Ehren aller Opfern der legendären Schlacht. In seinem Inneren können Sie eine einzigartige Kapelle mit Ossarium – Beinhaus besuchen, wohin die auf dem Schlachtfeld bei Austerlitz gefundenen sterblichen Überreste der Gefallenen bis heute gelegt werden. Im Museum neben dem Friedensmahnmal können Sie die multimediale Ausstellung „Drei-Kaiser-Schlacht bei Austerlitz (Slavkov) 1805“ besuchen. Das Café ist zurzeit leider geschlossen.

Im Dorf Prace biegen Sie an die Straße nach Osten, zurück nach Křenovice, ab. Etwa einen halben Kilometer vor dem Dorf kommen Sie zu einem Ort namens Krchůvek. In der Schlacht starben 30 000 Soldaten und die meisten wurden in Massen-Schachtgräbern begraben. Dieses Denkmal steht an der Stelle eines diesen Gräben. Von Krchůvek aus können Sie noch einen kurzen Spaziergang an eine oder andere Seite machen, den Aussichtspunkt besuchen und die umliegende Landschaft bewundern.

Karte der Strecke

Waren Sie hier schon?

Wir haben weitere Orte gefunden, die Ihnen gefallen könnten. Werfen Sie einen Blick darauf.

gefunden 12 Ausflüge

Schwarze Farbe ist die Beste – zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu den Bergleuten nach Zbýšov und Rosice

Kohle bei Brünn? Steinkohle? Schwarz und echt? Sie wurde hier seit Mitte des 18. Jahrhunderts in zehn Minen abgebaut. Die tiefsten Stollen in Mitteleuropa!

ansehen

Nostalgie der Ersten Republik

Die Zeit der Ersten Republik hatte definitiv das gewisse Etwas. Von polierten Automobilen bis zu eleganter Mode. Versetzen Sie sich in die Realien der mährischen Metropole zu jener Zeit zurück!

ansehen

Durch die Landschaft der Region Tišnov mit dem Fahrrad zur Burg Pernštejn

Fernsicht, Edelsteine, romantisches Forellental, Kirchen, Kloster Porta Coeli, die Burg Pernštejn. Und unterwegs kleine Brauereien, die den Durst stillen.

ansehen

Tišnov-Bierweg

Eine kleine Verkostung vom Tišnov-Bierweg und somit eine entspannende Radtour nicht nur für Bierliebhaber!

ansehen

Kühlen Sie sich im Brünner Untergrund ab

Heißer Sommer in Südmähren? Kühlen Sie sich im Brünner Untergrund ab! Die Sonne scheint intensiv im Süden Mährens, je stärker die Sonne, desto besser gelingt der Wein, aber die Tropenwelle kann ganz schön erschöpfen. Die Hitze kann doch nicht unter die Erde gehen!

ansehen

Wo alte Geschichten zum Leben erweckt werden – das Gebiet von Slavkov und Bučovice

Zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Schauen Sie sich die Orte an, an denen sich 1805 ein bedeutendes Ereignis unserer Geschichte abspielte. Bedeutend nicht nur für die Tschechen, sondern auch die Franzosen, Russen und Österreicher. Hier fand die Drei-Kaiser-Schlacht statt.

ansehen

Fahrradtour durch das Schlachtfeld von Austerlitz – Strecke aus Austerlitz

Diese Fahrradtour beginnt im Zentrum von Austerlitz, der Stadt, welche zum Synonym der berühmten Drei-Kaiser-Schlacht im Jahr 1805 wurde. Es warten 31 km und ein Höhenunterschied von insgesamt 376 m auf Sie. Auf die Pedale, los!

ansehen

Das Gebiet von Židlochovice mit Aprikosengeschmack

Entdecken Sie die Schätze der mährischen Literatur in Rajhrad, steigen Sie hoch zwischen den Weinbergen und Aprikosengärten zum Aussichtsturm Výhon. Lassen Sie sich von großzügigen Armen Südmährens umarmen.

ansehen

Das Gebiet von Kounice und das Gebiet von Ivančice– Wein, Spargel und launiger Sommer

Steigen Sie auf Ihr Fahrrad und lassen Sie sich von der Brise durch den duftenden Sommer tragen. Hier vergeht die Zeit langsamer, die Sonne lehnt sich an die Weinberge und das romantische Tal des Flusses Jihlava lädt zum Entspannen ein.

ansehen

Fahrradtour durch das Schlachtfeld von Austerlitz – Strecke aus Tvarožná

Angenehme Fahrradtour, welche Sie zu den Erinnerungsorten an die Drei-Kaiser-Schlacht führen wird. Es warten 32 km und ein Höhenunterschied von insgesamt 366 m auf Sie.

ansehen

Brünn: Jüdische Spuren auf Schritt und Tritt

Die Spuren der jüdischen Einwohner Brünns sind allgegenwärtig. Sie reichen von zahlreichen Baudenkmälern, darunter der einzigen noch aktiven Synagoge in Mähren, bis hin zu den sog. Stolpersteinen. Entdecken Sie in Brünn das jüdische Erbe der Stadt, die Schicksale der jüdischen Einwohner und ihr Vermächtnis, das für immer eindringlich zu uns sprechen wird.

ansehen

Auf Napoleons Spuren: Šlapanice

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Šlapanice vor allem ein landwirtschaftliches Dorf, das Brünn mit Brot und Milch versorgte. Damals war die Einwohnerzahl etwa achtmal kleiner als heute. Obwohl das Dorf selbst vom Schlachtgetümmel nicht direkt betroffen war, waren seine Einwohner während der Schlacht schwergeprüft. Dazu trug auch die Tatsache bei, dass alle drei Armeen nacheinander durch den Ort zogen. Folgen Sie ihre Spuren und erfahren Sie mehr.

ansehen